Geschichte
Advanced Accelerator Applications wurde 2002 von dem Physiker Stefano Buono mit dem Ziel gegründet, ein während seiner Forschungstätigkeit bei der European Organization for Nuclear Research(CERN) mit dem Nobelpreisträger Carlo Rubbia entwickeltes Patent zu kommerzialisieren.
Stefano Buono gründete Advanced Accelerator Applications als „Spin-Off“ der European Organization for Nuclear Research (CERN).

Errichtete das erste radiopharmazeutische Labor im Technoparc von Saint-Genis-Pouilly (Frankreich).

Erzielte die erste Marktzulassung zur Kommerzialisierung von GLUSCAN® in der Schweiz.
Schloss die Errichtung der zweiten radiopharmazeutischen Produktionsstätte in Venafro (Molise, Italien) ab.
Erreichte die Errichtung der dritten radiopharmazeutischen Produktionsstätte im Silvano Fumero Bioindustriepark in Ivrea (Piemont, Italien).

Schloss die Errichtung der vierten radiopharmazeutischen Produktionsstätte in Troyes (Frankreich) für die Produktion von GLUSCAN® und PET-Prüfpräparaten (IMP) ab.

Schloss die Errichtung der fünften radiopharmazeutischen Produktionsstätte in Béthune (Frankreich) für die Produktion von GLUSCAN® und PET-Prüfpräparaten (IMP) ab.
Unterzeichnete eine exklusive Lizenzvereinbarung mit Bracco Diagnostics Inc. für die Distribution von CARDIOGEN-82® (Rb-82-Generator für Cardio-PET) in Europa.
Schloss die Akquisition von Gipharma ab, einem italienischen pharmazeutischen Auftragshersteller von injizierbaren und gefriergetrockneten Produkten.

Begann die Konstruktion zweier radiopharmazeutischer Produktionsstätten in Meldola (Forlì, Italien) und in „La Almunia de Doña Godina“ (Zaragoza, Spanien).

Unterzeichnete eine exklusive Lizenzvereinbarung mit IASON zur Herstellung und Distribution von F18 PET-Diagnostikprodukten.

Unternahm die erste Investition in Atreus Pharmaceuticals Corporation, einem kanadischen biopharmazeutischen Unternehmen mit Hauptsitz in Ottawa.
Übernahm BioSynthema Inc., ein U.S.-molekular-nuklearmedizinisches Forschungsunternehmen mit Sitz in St. Louis, Missouri, um die Rechte zur Entwicklung und Kommerzialisierung von LUTATHERA® (Lutetium Lu 177 Dotatate) zu erhalten.
Erwarb €40 Millionen von vorhandenen und neuen Investoren für die Entwicklung und Erweiterung der Pipeline und die Erweiterung des PET-Produktionsnetzwerks.

Übernahm FabOvar, einen humanisierten monoklonalen Antikörper von Dompé.
Schloss einen Drittanbieter-Produktionsvertrag mit GE Healthcare ab.
Begann eine globale Studie der Phase 3 für LUTATHERA® (Lutetium Lu 177 Dotatate).
Stellte eine direkte Präsenz in Deutschland über die Akquisition einer Mehrheitsbeteiligung an Umbra medical AG, einem deutschen radiopharmazeutischen Unternehmen, her.

Advanced Accelerator Applications feiert sein 10-jähriges Jubiläum.

Übernahm das voll funktionsfähige PET-Produktionslabor in Porto, Portugal
Stärkte seine Position in Spanien mit der Akquisition zweier radiopharmazeutischer Unternehmen, Barnatron and Catalana De Dispensación, S.A. (Cadisa).
Unterzeichnete neue Drittanbieter-PET-Produktionsverträge mit Eli Lilly und GE Healthcare.

Trat in den polnischen Markt ein, nach einer Vereinbarung mit der Universität Warschau.

Schloss die Konstruktion der neuen globalen Hauptgeschäftsstelle in Saint-Genis-Pouilly, Frankreich ab.
Erhob €41 Millionen, um die internationale Expansion voranzutreiben, einschließlich einer größeren Präsenz in den USA, und um klinische Studien zu unterstützen.
Erhielt die Ausweisung als Arzneimittel für seltene Leiden (Orphan Drug Designation) von der FDA und EMA für NETSPOT® Gallium Ga 68 Dotatate.

Trat in den britischen und irischen Nuklearmedizin-Markt ein, mit der Akquisition von Imaging Equipment Ltd. (IEL).

Gründete ein US-Tochterunternehmen mit einem Büro in New York.
Begann kommerzielle Aktivitäten an 3 neuen Produktionsstätten: Warschau, Bonn, Marseille.
Erwarb €23 Millionen bei einer Crossover-Finanzierung mit in den USA ansässigen Gesundheitseinrichtungen.
Kündigte die NETTER-1-Studie der Phase 3 zur Beurteilung von LUTATHERA® (Lutetium Lu 177 Dotatate) an.

Schloss den Börsengang von $125 Millionen ab und wurde auf dem Nasdaq Global Select Market unter dem Börsenkürzel „AAAP“ notiert.

Übernahm die IDB Group in Holland und sicherte die Versorgung mit Lutetium 177 (Lu-177) für LUTATHERA® (Lutetium Lu 177 Dotatate) und zukünftige therapeutische Kandidaten.
Unterzeichnete eine exklusive Lizenzvereinbarung mit der Johns Hopkins University für PSMA-Rezeptorliganden für Prostatakrebs.
Eröffnete das Expanded-Access-Programm in den USA für LUTATHERA® (Lutetium Lu 177 Dotatate).
Erweiterte die Präsenz in Deutschland mit der Akquisition zweier Produktionsstandorte in Erlangen und München.

Die FDA genehmigte NETSPOT® (Gallium Ga 68 Dotatate) für die PET-Bildgebung.
Erweiterte die Theragnostik-Pipeline mit NeoB, das auf den GRPR-Rezeptor abzielt, der in vielen soliden Tumoren exprimiert wird.
Gründete den ersten US-Distributions- und Produktionsstandort in Millburn, New Jersey.
Erhob $172,2 Millionen von in den USA. ansässigen Institutionen, um den laufenden Betrieb zu unterstützen.
Die Europäische Kommission genehmigte SomaKit TOC® (Gallium (Ga 68) Edotreotid) für die PET-Bildgebung.

Veröffentlichung der Ergebnisse der NETTER-1-Studie der Phase 3 im New England Journal of Medicine.
Advanced Accelerator Applications feiert sein 15-jähriges Jubiläum.
Stellungnahme des CHMP mit der Empfehlung zur Zulassung von LUTATHERA® (Lutetium 177Lu Oxodotreotid).
Beginn der ersten klinischen Studie mit LUTATHERA® (Lutetium Lu 177 Dotatate) in Japan.

Europäische Zulassung für LUTATHERA® (Lutetium 177Lu Oxodotreotid).

Advanced Accelerator Applications wird von Novartis übernommen.
FDA-Zulassung für LUTATHERA® (Lutetium Lu 177 Dotatate).
Unterzeichnung einer exklusiven Lizenzvereinbarung mit Cancer Targeted Technology (CTT) zur Entwicklung von CTT1057.
Erste klinische Studien mit PSMA-R2.
Erste klinische Studien mit NeoB.
Unterzeichnung einre exklusiven Lizenzvereinbarung mit FUJIFILM Toyama Chemical Co. LTD zur Entwicklung und Kommerzialisierung des radiomarkierten FF-10158 für onkologische Indikationen.

Novartis schließt die Akquisition von Endocyte, Inc. erfolgreich ab.
Health Canada-Zulassung für LUTATHERA® (Lutetium 177Lu Oxodotreotid).
Europäische Zulassung für LysaKare® zur Reduzierung der Strahlenexposition der Nieren während der PRRT mit LUTATHERA® (Lutetium 177Lu Oxodotreotid).
Zulassung des israelischen Gesundheitsministeriums für LUTATHERA® (Lutetium 177Lu Oxodotreotid).
Swissmedic-Zulassung für LUTATHERA® (Lutetium 177Lu Oxodotreotid).
Health Canada-Zulassung für NETSPOT®(gallium (68Ga) Oxodotreotid).